wappen Freiwillige Feuerwehr Sottrum wappen-feuerwehr
Jugend | Freiwillige Feuerwehr Sottrum

Die Gemeindejugendfeuerwehr fährt zur Winterfreizeit nach Schierke

Am Freitag Nachmittag trafen sich alle Jugendfeuerwehren der Gemeinde Holle, um für ein Wochenende nach Schierke aufzubrechen. Nachdem wir angekommen sind und die Zimmer bezogen hatten, haben wir gemeinsam Abendbrot gegessen. Danach konnten die Jugendliche eine Nachtwanderung, Filme- oder Spieleabend machen. Der Samstag startete mit dem Frühstück und anschließend wurden die zwei Angebote für den Tag vorgestellt. Dort konnten die Jugendliche zwischen Schwimmen fahren und Schlittschuh laufen auswählen. Am späten Nachmittag waren alle wieder zurück. Dort wurde noch Tischtennis, Bowling oder Spiele gespielt wurden, bevor es zum Abendbrot ging. Am Abend stand die Faschingsparty auf dem Plan, sodass jeder sein Kostüm angezogen hat und bei der Disco viele schöne Stunde verbringen konnte. Am Sonntag mussten wir dann Koffer packen und die Zimmer räumen, danach ging es nochmal in die Sporthalle, wo wir Völkerball gespielt haben. Zum Ende des Wochenendes gab es noch ein Mittagessen und anschließend begann die Heimfahrt. Müde aber sehr zufrieden waren wir am Nachmittag wieder da.

Vielen Dank an das Land Niedersachsen, dass diese Fahrt im Rahmen des Förderprogramms "Aufholen nach Corona" unterstützt hat.

Jugendfeuerwehr Sottrum-Hackenstedt sammelt die ausgedienten Weihnachtsbäume ein

Nach zwei Jahren Pause durch die Corona-Pandemie, war es in diesem Jahr endlich wieder möglich, dass die Jugendlichen der Jugendfeuerwehr Sottrum-Hackenstedt die Weihnachtsbäume einsammeln konnten. Dazu zogen sie zusammen mit einigen aktiven Kameraden aus Sottrum und Hackenstedt mit Treckern und Anhängern, von Haus zu Haus und sammelten die ausgedienten Bäume ein. Nachdem alle Straßen in den Ortschaften Hackenstedt, Henneckenrode und Sottrum abgesammelt waren, gab es für alle fleißigen Helfer ein leckeres Mittagessen im Feuerwehrhaus Sottrum. Für die großzügigen Spenden bedankt sich die Jugendfeuerwehr Sottrum-Hackenstedt ganz herzlich. Diese kommen im vollen Umfang der Jugendarbeit zugute.

Der Laternenumzug 2022 war ein voller Erfolg

Am 04.11.2022 fand unser Laternenumzug durch Sottrum statt. Die Jugendfeuerwehr begleitete den Umzug mit Fackeln, die Kinderfeuerwehr mit ihren Fackellaternen und der Kindergarten Pfiffikus aus Sottrum hatte auch selbstgebastelte Laternen. Wir sangen verschiedene Lieder, standen zusammen am Feuer und haben bei warmen Getränken und Essen den Abend ausklingen lassen.

Jugendfeuerwehr fährt in den Heidepark

Den ersten Samstag der Herbstferien verbrachte die Jugendfeuerwehr im Heide Park Resort. Um 8 Uhr morgens wurden die drei Kleinbusse besetzt, sodass pünktlich zur Parkeröffnung alle vor Ort waren. Im Park wurden unzählige Runden mit Achterbahnen, Karussells und anderen Attraktivitäten gedreht. Am Abend wurde zur Wegzehrung bei McDonalds angehalten, sodass gegen 19:30 Uhr glückliche Kinder an die Eltern übergeben werden konnten. Wir machen nun unserer Herbstpause und wünschen schöne Herbstferien!

Gemeinschaftsgruppe erreicht die Leistungsspange

Am 17.09. trat eine Gemeinschaftsgruppe aus unserer Jugendfeuerwehr und der Jugendfeuerwehr der Feuerwehr Grasdorf bei der Leistungsspangenabnahme in Uslar an. Beim Dauerregen mussten sich die neun Jugendlichen (6 aus Grasdorf, 3 aus Sottrum-Hackenstedt) den fünf Disziplin stellen. Dabei galt es einen 1500m Staffellauf, Kugelstoßen, eine Feuerwehrübung, sowie das Auslegen einer Schlauchleitung auf Zeit zu absolvieren. Außerdem wurde das Feuerwehr- und Allgemeinwissen bei einer Fragerunde überprüft. Am Nachmittag konnten alle Teilnehmer die Leistungsspange stolz in Empfang nehmen und als zusätzliche Belohnung ging die gesamte Gruppe zusammen Abendessen.
Herzlichen Glückwunsch an alle Bewerber zur bestandenen Leistungsspange und an dieser Stelle nochmal ein großes Dankeschön an die Füller und Ersatzpersonen, die die Gruppe zum erfolgreichen Antreten aufgefüllt haben.

Jubiläumswochenende der Jugendfeuerwehr mit Gemeindezeltlager

Nach einer langen Corona Pause startete am 02. September das Gemeindezeltlager in Sottrum, anlässlich des Jubiläums der Jugendfeuerwehr Sottrum-Hackenstedt. An diesem Wochenende feierten wir 45 Jahre Jugendfeuerwehr Sottrum und den Zusammenschluss Sottrum-Hackenstedt vor 25 Jahren. Nachdem alle Zelte aufgebaut waren, startete am Freitagabend die Zeltlagereröffnung. Dabei haben die knapp 100 Teilnehmer ihr Zeltlager T-Shirt erhalten. Nach dem Abendessen wurde der Abend am Lagerfeuer oder beim Fußball spielen ausklingen gelassen. Am Samstag startete der Tag mit einem großartigen Frühstück, bevor es zur gemeinsamen Übung in Sottrum ging. Hier gab es mehrere Szenarien zu bewältigen, wie zum Beispiel einer Menschensuche in einer Scheune, eine eingeklemmte Person unter einem Anhänger oder eine verletzte Person aus dem Auto zu befreien. Nach der Übung gab es ein Mittagsessen, bevor ab 14 Uhr das Spiel und Grenzen stattgefunden hat. Hier gab es 13 verschiedene Stationen, wo das Geschick und die Schnelligkeit in der Gruppe gefordert wurden. Am Abend stand die Siegerehrung mit Kommers auf dem Plan. Auf dem Siegerpodest durften auf Platz drei die Freiwillige Feuerwehr Sottrum, auf Platz zwei die Kinderfeuerwehr Sottrum orange und auf Platz eins die Kinderfeuerwehr Holle platznehmen. Im Anschluss konnten alle bei der Disco oder in der Fotobox schöne Erinnerungen sammeln und den Abend genießen. Am Sonntag stand noch ein Wikingerschachturnier auf dem Plan. Hier spielten die Zeltlagerteilnehmer gegeneinander, wobei die Jugendfeuerwehr Sottrum unserer Partnerfeuerwehr Sottrum aus dem Landkreis Rotenburg/ Wümme als Sieger hervorging, die an diesem Wochenende unser Gast waren. Nun nahm das schöne Wochenende leider sein Ende und die Zelte wurden wieder abgebaut. Wir bedanken uns bei allen Gästen, die dieses Wochenende für uns unvergesslich gemacht haben. Ein besonderer Dank geht an die Sparkasse Hildesheim Goslar Peine, die uns Schutzhandschuhe für die Jugendlichen gespendet hat, sowie Firma Gleiz und die Firma HolzHartmann eine große Spende und an die Malteser Hildesheim, für das Ausleihen des Spülmobils, welches uns enorme Arbeit abgenommen hat. Ebenso möchten wir uns bei allen Helfern die uns unterstützt haben bedanken.

Jugendfeuerwehr zeigt gute Leistungen beim Kreiswettbewerb

Am Sonntag, den 25.06. nahm unsere Jugendfeuerwehr am Kreiswettbewerb in Gronau teil. Dank der Unterstützung zweier Grasdorfer Jugendfeuerwehrmitglieder konnte unsere Gruppe trotz unzähliger krankheitsbedingter Ausfälle an den Start gehen. Am Ende reichte es für einen super 17. Platz von 31 gestarteten Gruppen.
Vielen Dank an dieser Stelle nochmal an die Feuerwehr Grasdorf für die schnelle und unkomplizierte Unterstützung, das ist gelebte Kameradschaft!

Jugendfeuerwehr qualifiziert sich für den Kreiswettbewerb

Am 11.06. startete unsere Jugendfeuerwehr nach zweijähriger Pause in die Wettbewerbssaison. Die Jugendlichen konnten heute den 5. Platz bei den Brandabschnittswettbewerben in Bornum erreichen. Damit qualifizierten sie sich zum 3. Mal in Folge für den Kreiswettbewerb, der am 26.6. in Gronau stattfindet.

Tannenbaumsammlung 2022

Die Tannenbaumsammlung 2022 in den Ortschaften Sottrum, Hackenstedt und Henneckenrode ist beendet. Vielen Dank an alle Helfer, die mit vermindertem Personaleinsatz die Sammlung wieder gemeistert haben. Die Jugendfeuerwehr Sottrum-Hackenstedt bedankt sich nochmal recht herzlich bei allen Spendern für ihre Spende.

Tannenbaumsammlung

Feuerwehr mit Spiel und Spaß beim Gruppentag der Jugendfeuerwehr

Als kleiner Ersatz für die ausgefallenen Zeltlager haben sich die Betreuer der Jugendfeuerwehr einen Gruppentag mit einem bunten Programm für die Jugendlichen ausgedacht. Am Samstag, den 02.10.2021 war es dann so weit, um 9 Uhr trafen sich alle Teilnehmer am Feuerwehrhaus Sottrum. Kurz darauf hieß es für alle: Helm, Handschuhe und Stiefel anziehen und die Fahrzeuge besetzen. Es ging mit der gesamten Mannschaft zu einer vorbereiteten Feuerwehrübung. Die Jugendlichen zeigten ohne Leistungsdruck ihr Können und bauten eine Wasserversorgung auf, sicherten die Einsatzstelle ab, retteten eine Puppe und verhinderten mit den vorgenommenen Strahlrohren ein fiktives Übergreifen des Feuers auf benachbarte Gebäude.
Anschließend ging es zurück zum Feuerwehrhaus und es wurde das Mittagessen, Nudeln mit Bolognese- oder Tomaten-Soße, zubereitet. Beim Nachmittagsprogramm wurde eine große Runde in zwei Gruppen gegeneinander geboßelt. Zwischendurch gab es verschiedene Stationen mit kleinen Gruppenspielen, wo die Jugendlichen ihren Teamgeist und Geschick beweisen mussten, um die Aufgabe besser als die andere Gruppe zu lösen. Als Abschluss des Tages gab es zum Abendbrot selbstbelegte Burger und Marshmallows am Feuerkorb.
Den gesamten Tag über konnte man in strahlende Augen sehen und man hat allen angemerkt, wie ihnen diese gemeinsamen Freizeiten gefehlt haben.
Wir hoffen, dass die Zeltlagersaison 2022 wieder wie gewohnt stattfinden kann. Danke an Iris und Detlef, dass wir die Übung auf ihrem Grundstück durchführen durften.

Tannenbaumsammlung

Online-Weihnachtsfeier der Jugendfeuerwehr

Am 23.12. beendete die Jugendfeuerwehr ihr etwas anderes Dienstjahr 2020 mit der Weihnachsfeier. Diese fand als Online-Videokonferenz statt, wo die Teilnehmer gemeinsam ihre zuvor erhaltenen Weihnachtspräsente vernaschen konnten. Neben einer Runde Dalli Klick und dem Durchstöbern von Bildern, aus dem vergangenen Jahr, sorgte das Spiel "Werwolf" für eine gute Unterhaltung und insgesamt eine gelungende Weihnachtsfeier. Zusätzlich wurden die fleißigsten Jugendlichen von den Homeoffice Pakteten geehrt.
Die Jugendfeuerwehr freut sich auf ein hoffentlich besseres Jahr 2021!

Die Jugendfeuerwehr im Home-Office

Aufgrund der momentanen Situation und der geltenden Auflagen für Feuerwehrdienste ist der Dienstbetrieb für die Jugendfeuerwehr nicht möglich. Auch die für dieses Jahr geplanten Zeltlager mussten wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden, doch von den Auflagen hat sich die Jugendfeuerwehr Sottrum-Hackenstedt nicht entmutigen lassen. So wurde sich von den Betreuern kurzer Hand überlegt, Home-Office-Pakete an die Mitglieder zu verteilen. Im Zwei-Wochen-Rhythmus werden Pakete mit vielfältigen Inhalten ausgehändigt. Die Themen der Pakete sind nicht rein feuerwehrtechnischer Natur. Das Letzte stand unter dem Motto „Umweltschutz“, worin jeder Jugendliche einen Bausatz für ein Insektenhotel erhielt. Jedem Paket liegen sowohl Wissensteile über das jeweilige Thema, als auch Rätsel und Knobelaufgaben bei. Zusätzlich darf auch manchmal die ein oder andere Nervennahrung nicht fehlen.
In der Pause zwischen den Home-Office Paketen haben die Jugendlichen die Möglichkeit, an einem Online-Dienst teilzunehmen. Dazu loggen sich alle Teilnehmer in einen Videokonferenzraum ein und die Jugendlichen sowie die Betreuer können offene Fragen zu den Paketen klären und praktische Vorführungen zu den Themen der Pakete darstellen.
Die letzten beiden Online-Dienste wurden live vom Gelände der Feuerwehr Sottrum gestreamt. Sie standen unter den Themen „Inbetriebnahme von verschiedenen Wasserentnahmestellen“ und „Strahlrohre“.
Wir hoffen bald wieder persönliche Dienste mit den Jugendlichen durchführen zu können und wieder viel Spaß auf Zeltlagern und Ausflügen zu haben. Bis dahin wird das Home-Office-Projekt aufrechterhalten.
Dieses Projekt wird im Rahmen des Förderprogramms G³ aus Mitteln des Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung gefördert.

Weihnachtsbaumaktion der Jugendfeuerwehr Sottrum-Hackenstedt

Wie jedes Jahr, hat auch in diesem Jahr die Jugendfeuerwehr Sottrum-Hackenstedt wieder die Weihnachtsbaumaktion durchgeführt. Dazu zogen die Jugendlichen zusammen mit einigen aktiven Kameraden aus Sottrum und Hackenstedt, sowie Helfern mit Treckern und Anhängern, von Haus zu Haus und sammelten die ausgedienten Bäume ein. Nachdem alle Straßen in den Ortschaften Hackenstedt, Henneckenrode und Sottrum abgesammelt waren, gab es für alle fleißigen Unterstützter, der Aktion, ein leckeres Mittagessen im Feuerwehrhaus Sottrum. Für die großzügigen Spenden bedankt sich die Jugendfeuerwehr Sottrum-Hackenstedt ganz herzlich. Diese kommen im vollem Umfang der Jugendfeuerwehr zugute.

Ausflug der Jugendfeuerwehr in den Heide Park

Am Samstag, den 28.09., hat die Jugendfeuerwehr einen Ausflug in den Heide Park gemacht. Morgens um 8 Uhr trafen sich die Jugendlichen voller Freude mit ihren Betreuern in Sottrum, um sich auf den 1,5 stündigen Weg nach Soltau zu machen. Im Park wurden dann die vielen Achterbahnen und Fahrgeschäften gestürmt. Nach einem schönen Tag, bei weitestgehend bestem Wetter, traten die Teilnehmer gegen 16 Uhr erschöpft die Heimreise an und sind sich sicher, dass es einer Wiederholung bedarf.

Jugendfeuerwehr besichtigt die Feuerwehrtechnische Zentrale

Nachdem die Jugendfeuerwehr in den vergangenen Diensten das Thema Atemschutz in der Feuerwehr kennengelernt hat, wurde am Mittwoch, den 25.09. die Feuerwehrtechnische Zentrale (FTZ) in Groß Düngen besucht. Dort durften die Jugendlichen die Atemschutzwerkstatt und die Atemschutzübungsstrecke besichtigen. Natürlich durfte auch ein Durchklettern der Strecke nicht fehlen!
Vielen Dank an die FTZ für die nette Führung

Generationendienst bei der Feuerwehr Sottrum

Am Freitag, den 28. Juni, fand der jährliche Sommerabschluss mit allen Abteilungen statt. Gegen 17 Uhr trafen sich die Kinder- und Jugendfeuerwehr sowie die Einsatzabteilung am Feuerwehrhaus. Dieses Mal gab es ein besonderes Programm für den Abend, denn nach den Erfolgen der Jugendfeuerwehr in den letzten beiden Wettbewerbsjahren durften sich nun alle Abteilungen in der Feuerwehrübung und dem Staffellauf beweisen. Fix wurden die Teilnehmer in Gruppen zu neun bzw. acht Mitgliedern eingeteilt.
Zunächst startete die Jugendfeuerwehrgruppe und zeigte den restlichen Teilnehmern noch einmal den Ablauf der Übung. Natürlich schauten die Wertungsrichter bei dieser Gruppe ganz besonders hin, da sie bereits in Übung war. Anschließend durfte die erste Gruppe der Einsatzabteilung an den Start gehen. Jedoch dachten die Kameraden, sie konnten sich ihre Position in der Gruppe aussuchen, doch weit gefehlt, die eben noch gesehene Position bei der Jugendfeuerwehrgruppe musste nun nicht mehr zutreffen, da die Truppbesetzungen ausgelost wurde. Einige Minuten später hatte auch diese Gruppe den Brandeinsatz aufgebaut. Nun durfte die Kinderfeuerwehr ihr Können zeigen. Aufgrund der Größe der Kinder, verwenden sie Gartenschläuche anstatt der Feuerwehrschläuche und sie durften auch andere Vereinfachungen treffen. Auch am Ende dieser Gruppe stand ein vollständiger Löschangriff, der dieses Mal sogar mit Wasser durchgeführt wurde. Zum Schluss der technischen Übungen zeigte die zweite Gruppe der Einsatzabteilung und die beiden weiteren Kinderfeuerwehrgruppen ihr Geschick.
Anschließend ging es für die Gruppen zum Staffellauf, wo erneut die Jugendfeuerwehrgruppe den Ablauf vorführte. Für die Kinderfeuerwehrgruppen wurden wieder entsprechende Vereinfachungen getroffen, sodass diese auch ohne Probleme mitmachen konnten. Mit viel Ehrgeiz erreichte die Gruppe „Aktive 1“ die schnellste Zeit mit 2:29 Minuten.
Nach den Wettkämpfen kehrten alle auf die Terrasse des Feuerwehrhauses ein, wo es eine kräftige Stärkung vom Grill und vielen leckeren Salaten gab. Wie jedes Jahr hat dieser Generationendienst wieder allen Teilnehmern viel Spaß und Vorfreude aufs nächste Jahr gemacht. Für die Kinder- und Jugendfeuerwehr geht es damit in die Sommerpause bis nach den Ferien.

Weihnachtsbaumaktion der Jugendfeuerwehr Sottrum-Hackenstedt

Wie jedes Jahr, hat auch in diesem Jahr die Jugendfeuerwehr Sottrum-Hackenstedt wieder die Weihnachtsbaumaktion durchgeführt. Dazu zogen die Jugendlichen zusammen mit einigen aktiven Kameraden aus Sottrum und Hackenstedt, sowie Helfern mit Treckern und Anhängern, von Haus zu Haus und sammelten die ausgedienten Bäume ein. Nachdem alle Straßen in den Ortschaften Hackenstedt, Henneckenrode und Sottrum abgesammelt waren, gab es für alle fleißigen Unterstützter, der Aktion, ein leckeres Mittagessen im Feuerwehrhaus Sottrum. Für die großzügigen Spenden bedankt sich die Jugendfeuerwehr Sottrum-Hackenstedt ganz herzlich. Diese kommen zu im vollem Umfang der Jugendarbeit zugute.

Jugendfeuerwehr bastelt leckere Lebkuchenhäuser

Am letzten regulären Dienst des Jahres hat die Jugendfeuerwehr, passend zur Vorweihnachtszeit, leckere Lebkuchenhäuser gebastelt. Mit viel Spaß und Eifer werkelten die Jugendlichen an ihren eigenen Häusern und so entstanden am Ende 12 individuell verzierte Bauten, die die Bauherren und -damen natürlich mit nach Hause nehmen durften.


Amphibienschutz bei der Jugendfeuerwehr

Der Samstag des ersten Märzwochenendes stand bei der Jugendfeuerwehr ganz im Zeichen des Amphibienschutz. So trafen sich die Jugendlichen um 14 Uhr am Feuerwehrhaus, um von dort nach Henneckenrode aufzubrechen. Dort wurde die Gruppe bereits von weiteren Helfern erwartet. Nach einer interessanten Einführung in die Welt der Amphibien in unserer Umgebung von Thomas Engel vom Naturschutz Bund ging es direkt an die Arbeit. Die Jugendlichen bewaffneten sich mit Spaten, Eimern und Zaunmaterial, um einen Krötenzaun am Ortsausgang von Henneckenrode aufzustellen. Dies ist notwendig, da die Amphibien ab Mitte des Monats März ihre Reise aus dem Wald in Richtung des Schlossteichs in Henneckenrode antreten. Die vielbefahrene Landstraße auf ihrem Weg stellt dabei eine große Gefahr für die Tiere dar. Um sie zu schützen wird diese Barriere mit Eimern aufgestellt. Die Eimer, in denen die Tiere landen, wenn sie entlang der Barriere laufen, werden mehrmals täglich durch freiwillige Helfer auf der anderen Straßenseite geleert. Nach drei Stunden war die Umweltschutzaktion geschafft und der 300 Meter lange Zaun aufgestellt. Mit großem Interesse wurde mit Thomas Engel ein Termin zur gemeinsamen Leerung der Eimer vereinbart, um selbst einmal zu sehen, welche Tiere im Henneckenroder Bereich unterwegs sind.



Jugendflammenabnahme bei der Jugendfeuerwehr

Am Samstag, den 23.02.2019, wurde rund um das Sottrumer Feuerwehrhaus wieder einmal die Prüfung für zur Jugendflamme Stufe I und Stufe II abgenommen. Dabei mussten die kleinen und großen Mitglieder der Gemeindejugendfeuerwehr Holle ihr Können und Geschick im Bereich des Feuerwehrwissens unter Beweis stellen. An den einzelnen Stationen mussten praktische und theoretische Aufgaben gemeistert werden. Zum Beispiel, was beim Setzen eines Standrohres zu beachten ist oder wie man einen improvisierten Wasserwerfer baut. Nach einigen anstrengenden Stunden konnte am Mittag allen Teilnehmern zur bestandenen Jugendflammenprüfung gratuliert werden. Insgesamt nahmen 11 Jugendliche teil, wobei 8 die Jugendflamme Stufe I ablegten und 3 die Stufe II erreicht haben. Aus Sottrum bekamen 1 Mädchen und 1 Junge die Nadeln der Jugendflamme Stufe I verliehen.

Teilnahme am Nacht-Orientierungsmarsch der Jugendfeuerwehr Sottrum (RoW)

Am frühen Freitagnachmittag, am 09. November, ist die Jugendfeuerwehr Sottrum-Hackenstedt der Einladung der Jugendfeuerwehr der Partnerfeuerwehr in Sottrum (Rotenburg-Wümme) zum Nacht-Orientierungsmarsch, anlässlich ihres 50-jährigen Jubiläums, gefolgt. Mit zwei Kleinbussen machten sich zehn Jugendliche und drei Betreuer auf den Weg in das rund 150 km entfernte Sottrum. Bei der Ankunft wurden wir von unseren befreundeten Kameraden bereits erwartet und so ging es nach der langen Fahrt zum gemeinsamen Abendessen in Fischer’s Bauerndiele. Nach der leckeren Stärkung ging es für die Jugendlichen und Betreuer wieder zum Feuerwehrhaus, von wo aus der Orientierungsmarsch startete. Insgesamt gingen elf Gruppen inklusive unserer Gruppe und den Gruppen aus der Samtgemeinde Sottrum (Rotenburg-Wümme) an den Start. Zu Beginn wurde das Gruppenfoto für die Urkunde geschossen und anschließend wurde der Marsch begangen. Mit einigen lustigen und kniffligen Stationen war für jeden etwas dabei. Als die Gruppen wieder am Ziel angekommen, waren gab es für alle noch eine kleine Mahlzeit vom Grill und dann startete auch schon die Siegerehrung. Die Jugendfeuerwehr Sottrum-Hackenstedt konnte überraschend den 1. Platz erreichen. Nun ging es für die beiden Jugendfeuerwehren aus den verschiedenen Sottrums in das Schützenhaus zum Übernachten. Am Samstag wurde der Besuch mit einem gemeinsamen Frühstück beendet und so konnten die Jugendlichen und Betreuer der Jugendfeuerwehr Sottrum-Hackenstedt gegen Mittag erschöpft das Ortsschild ihrer Heimat passieren.

Spendenübergabe der Volksbank an die Kinder- und Jugendfeuerwehr

Am 29. Oktober fand die Übergabe der finanzielle Zuwendung aus den Reinerträgen des Gewinnsparen der Volksbank eG Seesen für die Kinder- und Jugendfeuerwehren der Stadt Bockenem und der Gemeinde Holle statt. Im Dorfgemeinschaftshaus Sottrum wurden die Checks an die Kinder und Jugendlichen aus der Region verteilt. Unsere Kinder- und Jugendfeuerwehr bedankt sich recht herzlich bei der Volksbank für die großzügige Spende. Wir freuen uns schon auf das nächste Mal.

Jugendliche absolvieren die Leistungsspange

Am Samstag, den 22. September 2018 wurde in Algermissen das höchste Leistungsabzeichen der Jugendfeuerwehr, die Leistungsspange, verliehen. Die Gruppe, bestehend aus Jugendlichen aus Dingelbe (Gemeinde Schellerten), Holle und Sottrum, absolvierte erfolgreich verschiedene feuerwehrtechnische und sportliche Aufgaben. Aus Sottrum haben 2 Jugendliche die Prüfung gemeistert und können nun mit Stolz das Abzeichen tragen.

Wir gratulieren den Jugendlichen zu dieser tollen Leistung.

Gemeinsamer Dienst 2018

Am Freitag, den 7. September 2018, trafen sich die Einsatzabteilung zusammen mit der Jugend- und Kinderfeuerwehr zum jährlichen gemeinsamen Dienst. Der Dienst fand im Familienpark Sottrum statt. Die angenommene Lage war, dass eine große überdachte Halle, worin 13 Kinder aus der Kinderfeuerwehr spielten, plötzlich in Brand geraten war. Die Jugendfeuerwehr baute zusammen mit der Einsatzabteilung einen Löschangriff auf, um das Feuer zu bekämpfen. Dabei ist den Kameraden aufgefallen, dass zwei weitere Kinder vor Panik mit einem Tretboot auf den See gefahren sind und somit auch gerettet werden mussten. Die Atemschutzgeräteträger sind Truppweise mit der Jugendfeuerwehr zur Menschenrettung und Brandbekämpfung in die Halle vorgegangen. Vor der Halle wurde ein Erste Hilfe Platz vorbereitet und die Kinder versorgt. Nachdem alle Verletzen gerettet und das Feuer gelöscht wurde, ging es zurück zum Feuerwehrhaus, wo sich alle bei einem gemeinsamen Abendbrot vom Grill stärken konnten.

Vielen Dank an Christopher Borchers, der den Dienst für uns ausgearbeitet hat, an den Familienpark, dass wir dort üben durften und an die Eltern, für die zahlreichen leckeren Salate.



Erfolgreiche Teilnahme an den Kreiswettbewerben der Jugendfeuerwehren

Nachdem unsere Jugendfeuerwehr sich zum ersten Mal in ihrer Geschichte für die Kreiswettbewerbe qualifiziert hatte, ging es an diesem Wochenende zum Kreiszeltlager nach Freden. Am Samstagvormittag hieß es dann beim Kreiswettbewerb noch einmal alles zu geben und das taten die Jugendlichen auch. Mit einer souveränen Leistung im Löschangriff und ein sehr schnellen Zeit im Staffellauf zeigten sie, dass sich das wöchentliche Üben gelohnt hat. Am Samstagnachmittag fand dann der Orientierungslauf statt, wo die Teilnehmer auch außerhalb der Feuerwehraufgaben ihr Geschick als Gruppe an verschiedenen Stationen unter Beweis stellen mussten. Am Sonntag war für 11 Uhr die Siegereehrung angesetzt und so standen nun alle Zeltlagerteilnehmer im Halbkreis um die Pokale verteilt. Am Ende wurde ein überragender 8. Platz mit 1389,7 Punkten von 34 gestarteten Gruppen an die Jugendfeuerwehr Sottrum-Hackenstedt für die Kreiswettbewerbe verliehen. Beim Orientierungslauf konnten die Jugendlichen den 8. Platz von 41 teilgenommenen Gruppen erringen. Das war eine super Bilanz vom 1. Kreiszeltlager für die Jugendfeuerwehr Sottrum-Hackenstedt und so wünschen wir den Jugendlichen, dass es im nächsten Jahr ebenfalls so gut läuft und sie sich für die dort wieder stattfindenden Bezirkswettbewerbe qualifizieren. Außerdem möchten wir der Jugendfeuerwehr Holle zu einem 4. Platz und der Jugendfeuerwehr Grasdorf zu einem 2. und 12. Platz bei den Kreiswettbewerben gratulieren.
Auf dem Gruppenbild fehlt unser Gruppenführer, Erik, der auch seinen Teil zu den sehr guten Leistungen beigetragen hat.

Jugendfeuerwehr Sottrum-Hackenstedt erreicht erstmalig die Qualifikation für die Kreiswettbewerbe

Am Samstag, den 09. Juni 2018, wurde Geschichte für die Jugendfeuerwehr Sottrum-Hackenstedt geschrieben. Nach einem erfolgreichen Auftakt der Wettbewerbssaison bei den Pokalwettbewerben in Söhre, konnten die Jugendlichen an ihre sehr guten Leistungen anknüpfen. Nach einem guten, aber nicht ganz fehlerfreiem Löschangriff ging es weiter zum Staffellauf. Die Gruppe ließ sich nicht entmutigen und gab noch einmal alles: Sie lief mit einer Rekordzeit, die noch nie in der Vorbereitung erreicht wurde, von 2:01 Minuten ins Ziel. Lediglich fünf Fehlerpunkte mussten sie verkraften und nun hieß es Zittern bis zur Siegerehrung, wobei die letztplatzierten Gruppen traditionell zuerst aufgerufen werden. Als der 11. Platz vergeben und die Jugendfeuerwehr Sottrum-Hackenstedt immer noch nicht geehrt wurde, war unter den Jugendlichen kein Halten mehr: Es war klar, dass es endlich geglückt ist, sich für die Kreiswettbewerbe im Rahmen des Kreiszeltlagers zu qualifizieren. Am Ende erreichte die Gruppe einen sehr starken 7. Platz mit 1374 Punkten auf Brandschutzabschnittsebene und so begannen noch am Abend die Planungen und Vorbereitungen für das Kreiszeltlager vom 22.-24. Juni in Freden.

5. Platz der Jugendfeuerwehr bei den Pokalwettbewerben in Söhre

Am 26.05 startete die Wettbewerbssaison für unsere Jugendfeuerwehr mit den Pokalwettbewerben in Söhre, anlässlich des 55-jährigen Bestehens der Jugendfeuerwehr Söhre. Unsere Jugendfeuerwehr hat es sich aufgrund ihrer sehr guten Leistungen verdient, den großen Pokal für den 5. Platz von 15, mit 1380 Punkten, mit nach Hause zu nehmen. Glückwunsch und auf, dass es in zwei Wochen bei den Brandabschnittswettbewerben in Grasdorf noch besser läuft.

Abnahme der Jugendflamme

Am Samstag, den 24.02.2018, wurde wieder rund um das Sottrumer Feuerwehrhaus die Prüfung für die Jugendflamme abgenommen. Dabei mussten die kleinen und großen Mitglieder der Gemeindejugendfeuerwehr Holle ihr Können und Geschick im Bereich des Feuerwehrwissens unter Beweis stellen. An den einzelnen Stationen wurden praktische und theoretische Aufgaben gestellt. Zum Beispiel, was beim Absetzen eines Notrufs zu beachten ist oder wie man bei einer bewusstlosen Person richtig reagiert. Nach einigen anstrengenden Stunden konnte am Mittag allen Teilnehmern zur bestandenen Jugendflammenprüfung gratuliert werden. Insgesamt nahmen 15 Jugendliche teil, wobei 7 die Jugendflamme Stufe I ablegten und 8 die Stufe II erreicht haben. Aus Sottrum bekamen 3 Mädchen und Jungen die Nadeln der Jugendflamme Stufe I und 3 die der Jugendflamme Stufe II.

Tannenbaumsammlung 2018

Wie jedes Jahr, hat auch in diesem Jahr die Jugendfeuerwehr Sottrum-Hackenstedt wieder die Weihnachtsbaumaktion durchgeführt. Dazu zogen die Jugendlichen zusammen mit einigen aktiven Kameraden aus Sottrum und Hackenstedt, sowie Helfern mit Treckern und Anhängern, von Haus zu Haus und sammelten die ausgedienten Bäume ein. Nachdem alle Straßen in den Ortschaften Hackenstedt, Henneckenrode und Sottrum abgesammelt waren, gab es für alle fleißigen Unterstützter, der Aktion, ein leckeres Mittagessen vom Grill im Feuerwehrhaus Sottrum. Für die großzügigen Spenden bedankt sich die Jugendfeuerwehr Sottrum-Hackenstedt ganz herzlich. Diese kommen zu 100% der Jugendarbeit zugute.

Tannenbaumsammlung 2018



40 Jahre Jugendfeuerwehr Sottrum &
20 Jahre Jugendfeuerwehr Sottrum-Hackenstedt

Brandabschnittszeltlager in Grömitz

Pünktlich zum Ferienbeginn ist die Jugendfeuerwehr Sottrum – Hackenstedt mit einem Großteil der Jugendfeuerwehren aus dem Brandabschnitt Ost (BA Ost) des Landkreises Hildesheim zu einem verlängerten Wochenende nach Grömitz an der Ostsee aufgebrochen. Um 7 Uhr am Donnerstagmorgen trafen sich die Jugendlichen mit ihren Betreuern in Sottrum am Feuerwehrhaus, um von dort zunächst zur Feuerwehr Technischen Zentrale aufzubrechen. Dort trafen sich dann alle teilnehmenden Jugendfeuerwehren, um die bereitgestellten Busse, für die Reise, zu besetzen. Von dort aus starteten die 182 Teilnehmer in 3 Bussen und diversen Kleinbussen um viertel nach 8 in Richtung Grömitz. Nachdem wir gut durch den Verkehr gekommen sind, erreichten wir früher als erwartet, unser Reiseziel und konnten die Zelte beziehen und ein paar Stunden, bei schönem Sommerwetter, am Strand genießen. Freitag nach dem Frühstück, ging es für unsere Jugendlichen in den Kurort Grömitz. Nach einem kurzen Fußmarsch über den Deich war Grömitz auch schnell erreicht und die Kinder hatten bis 15 Uhr Zeit den Ort und die Geschäfte selbst zu erkunden. Dieses wurde von allen sehr gut angenommen. Der Nachmittag wurde mit Ball –, Karten – und verschiedenen anderen Lagerspielen begangen.
Abends ging es für die Jugendlichen zeitig ins Bett, da am Samstagmorgen ein Besuch im Hansa Park in Sierksdorf anstand, dem alle schon entgegenfieberten. Am frühen Morgen wurden die Jugendlichen um 7:30 Uhr geweckt, damit sich die Gruppe direkt nach dem Frühstück auf den Weg machen konnte und wir zur Eröffnung des Parks pünktlich dort waren. Nach etlichen Runden Achterbahn fahren und anderen Fahrgeschäften änderte sich leider das Wetter vom bewölkten Vormittag zum Dauerregen am Nachmittag, sodass wir eine vorgezogene Abreise, gegen 16:30 Uhr, aus dem Park antreten musste. Wieder auf dem Zeltplatz angekommen brachen die Wolken auf, sodass der restliche Nachmittag mit Lagerspielen von allen genutzt werden konnte. Am Abend gab es lecker selbstgegrilltes Essen, was die Jugendlichen unserer Gruppe sehr freute. Nach einem erlebnisreichen Tag fielen dann alle müde in die Betten. Der Sonntagmorgen wurde mit einem entspannten Frühstück gegen 8:30 Uhr begonnen. Im Anschluss hieß es dann Sachen packen und die Fahrzeuge wieder bereitmachen für die Rückreise. Gegen 13:30 Uhr, nach dem Mittagessen, konnten wir nach spannenden und interessanten 4 Tagen die Rückreise antreten. Gegen 18:45 Uhr sind wir dann wieder in der Heimat angekommen.

40 Jahre Jugendfeuerwehr Sottrum &
20 Jahre Jugendfeuerwehr Sottrum-Hackenstedt

Erfolgreiche Jugendflammenabnahme der Gemeindejugendfeuerwehr

Am Samstag, den 25.02.2017, wurde wieder rund um das Sottrumer Feuerwehrhaus die Prüfung für die Jugendflamme abgenommen. Dabei mussten die kleinen und großen Mitglieder der Gemeindejugendfeuerwehr Holle ihr Können und Geschick im Bereich des Feuerwehrwissens unter Beweis stellen. An den einzelnen Stationen wurden praktische und theoretische Aufgaben gestellt. Zum Beispiel, was beim Absetzen eines Notrufs zu beachten ist oder wie man bei einer bewusstlosen Person richtig reagiert. Nach einigen anstrengenden Stunden konnte am Mittag allen Teilnehmern zur bestandenen Jugendflammenprüfung gratuliert werden. Insgesamt nahmen 16 Jugendliche teil, wobei 9 die Jugendflamme Stufe I ablegten und 7 die Stufe II erreicht haben. Aus Sottrum bekamen 5 Mädchen und Jungen die Nadeln der Jugendflamme Stufe I verliehen.

Boom, Peng, Ohh

…hört man am Mittwochabend aus dem Gruppenraum der Feuerwehr Sottrum. Es ist Dienstabend der Jugendfeuerwehr Sottrum-Hackenstedt und die Jugendlichen sind begeistert. Zu Gast ist an diesem Abend Andreas Hartmann, Referent der Niedersächsischen Jugendfeuerwehr (NJF) und Betreuer in der Jugendfeuerwehr Sibbisse, der den Jugendlichen Teile aus seinem NJF-Lehrgang „Experimente in der Jugendfeuerwehr“ vorführt und selbst ausprobieren lässt.
Zunächst startete Andreas mit ein paar Grundlagen zum Brennen und Löschen und lässt die Jugendlichen dabei das Verbrennungsdreieck erarbeiten. Nachdem geklärt wurde, wie ein Feuer entsteht befassten sich die Teilnehmer mit dem Thema Löschen, wobei die verschiedenen Löschmethoden gründlich durchgesprochen und erklärt wurden.
Dann ging es schnell zum spannenden Teil des Dienstes über, den Experimenten. Nachdem die Jugendlichen über die wichtigsten Sicherheitsregeln aufgeklärt wurden ging es auch schon los. Die Jugendfeuerwehrmitglieder durften unteranderem Ministichflammen mit Apfelsinenschalen erzeugen, die Löschmethode Ersticken mit Kohlenstoffdioxid, sowie eine Kreide-Lampenöl-Kerze ausprobieren. Nach den einzelnen Versuchen stellte Andreas immer wieder die Frage nach dem Warum in die Runde und lies die Jugendlichen die Versuche erklären. Für die richtige Erklärung nahm er immer wieder Bezug auf das Verbrennungsdreieck.
Im Anschluss an die Phase der Selbstexperimente der Jugendlichen führte Andreas noch einige Experimente vor den Jugendlichen vor. Zum Beispiel die Verpuffung innerhalb einer Konservendose oder die unterwasserbrenneden Wunderkerzen.
Gegen 19:30 Uhr war dann leider die Zeit um und der Dienst beendet, aber es hat allen Jugendlichen sehr gut gefallen und daher möchten wir auch auf diesem Weg nochmal ein Herzliches Dankeschön an Andreas Hartmann richten für seine Bemühungen zu uns nach Sottrum zu kommen und so einen großartigen Dienst durchzuführen.

Tannenbaumsammlung 2017

Wie jedes Jahr, hat auch in diesem Jahr die Jugendfeuerwehr Sottrum-Hackenstedt wieder die Weihnachtsbaumaktion durchgeführt. Dazu zogen die Jugendlichen zusammen mit einigen aktiven Kameraden aus Sottrum und Hackenstedt, sowie Helfern mit Treckern und Anhängern, von Haus zu Haus und sammelten die ausgedienten Bäume ein. Nachdem alle Straßen in den Ortschaften Hackenstedt, Henneckenrode und Sottrum abgesammelt waren, gab es für alle fleißigen Unterstützter, der Aktion, eine heiße Suppe im Feuerwehrhaus Sottrum. Für die großzügigen Spenden bedankt sich die Jugendfeuerwehr Sottrum-Hackenstedt ganz herzlich.
Die Jugendfeuerwehr Sottrum hat dieses Jahr 40-jähriges Jubiläum, sowie der Zusammenschluss der Jugendfeuerwehr Sottrum-Hackenstedt 20-jähriges Bestehen und aus diesem Grund wird vom 11.08-13.08.2017 ein Jugendfeuerwehrgemeindezeltlager rund um das Sottrumer Feuerwehrhaus stattfinden. Unter anderem wird es ein „Spiel ohne Grenzen“ der örtlichen Vereine, sowie eine Disco für jedermann geben.

Jugendfeuerwehr übernachtet im Feuerwehrgerätehaus mit gemeinsamer Übung


Die Jugendfeuerwehr Sottrum-Hackenstedt hat, wie im letzten Jahr, einen Gruppentag im Feuerwehrgerätehaus in Sottrum verbracht. Die Jugendlichen und ihre Betreuer trafen sich am Samstag, den 01.10.2016 um 10 Uhr am Gerätehaus und bezogen zunächst ihre Schlafquartiere und richteten die Aufenthaltsräume für ihre Übernachtung her. In der Fahrzeughalle wurde eine Tischtennisplatte aufgestellt und im Gruppenraum gab es verschiedene Gesellschaftsspiele, sodass für jeden etwas dabei war. Zum Mittagessen gab es reichlich Hot-Dogs, damit alle gestärkt waren für die am Nachmittag geplante Funkübung. Die 16 Jugendlichen wurden in 4 Gruppen eingeteilt und zogen in den Gruppen durchs Dorf. An jeder Kreuzung war ein Zettel mit Antwortmöglichkeiten und der Nummer der jeweiligen Kreuzung aufgehängt worden. Um den weiteren Verlauf der Strecke zu erfahren, musste die Gruppe über Funk die vorübergehende „Leitstelle Sottrum“ anfragen, um dort die Frage für die Antwortmöglichkeiten zu erfahren und gemäß der Erläuterung hinter den Antworten weiter zu verfahren. Während der Strecke durchs Dorf, mussten die Jugendlichen außerdem einen Laufbogen mit verschiedenen Ortsgebundenen-, Knobel- und Feuerwehrfragen beantworten. Nach der Funkübung gab es für alle im Feuerwehrhaus warmen Kakao und Kekse als Nachmittagssnack.
Doch es blieb nicht lange Zeit zum Verweilen, denn um 17:30 Uhr war die gemeinsame Übung mit den Aktiven und der Kinderfeuerwehr geplant, die normalerweise jährlich vor den Sommerferien stattfindet, aber dieses Jahr verschoben wurde. Dieses Jahr ging es zum Gut Henneckenrode, wo in der Maschinenhalle ein Fahrzeugbrand mit mehreren Verletzten simuliert wurde. Die brennende Maschine konnte zum Glück noch auf eine anliegende Wiese gefahren werden, wodurch in der Halle kein Löschangriff nötig war und sich nur auf die Menschenrettung konzentriert werden konnte. Die zu rettenden Menschen wurden durch die Kinderfeuerwehr gespielt und die Atemschutztrupps bildete jeweils ein Kamerad aus der Einsatzabteilung zusammen mit einem Jugendfeuerwehrmitglied.
Das brennende Fahrzeug, welches aus der Halle gefahren wurde, löste jedoch einen Flächenbrand auf der Wiese aus, der mit Wasser aus der Entnahmestelle bei der Musikschule und über eine lange Wegstrecke mit mehreren C-Strahlrohren gelöscht wurde. Zu guter Letzt, als die Lage abgearbeitet war, durften die Kinderfeuerwehrmitglieder auch noch einmal, mit jeweils einem Kamerad aus der Einsatzabteilung, auf der Wiese rumspritzen.
Im Anschluss an die gemeinsame Übung ging es für alle Teilnehmer zurück ins Sottumer Feuerwehrhaus, wo bereits der Grill angefeuert wurde und einige Salate bereitgestellt waren. Nachdem alle gemeinsam Abendbrot gegessen hatten, ging es für die Kinderfeuerwehr und die Einsatzabteilung nach Hause und die Jugendlichen ließen den Tag mit einem gemütlichen Kinoabend ausklingen.
Am nächsten Morgen frühstückte die Jugendfeuerwehr noch gemeinsam und räumte das Gerätehaus wieder auf und im Anschluss ging es, nach der Siegerehrung von der Funkübung am Vortag, für alle nach Hause.
Ein Dank geht an dieser Stelle an alle Kameraden der Einsatzabteilungen der Feuerwehr Sottrum und der Feuerwehr Hackenstedt, die den Gruppentag durch Übungen, wobei die Jugendlichen ihr Wissen aus den wöchentlichen Übungsabenden ausprobieren und anwenden konnten, und weitere Mithilfe tatkräftig unterstützt haben.
Rundum war es wieder ein sehr gelungener Gruppentag für die Jugendfeuerwehr Sottrum-Hackenstedt und auch trotz des teilweise nicht so guten Wetters, hat es wieder allen Spaß gemacht.




Nasser Sommerdienst bei der Jugendfeuerwehr


Am Mittwoch, den 24.08.2016, brach nach einer kurzen Kältephase in der letzten Woche noch einmal der Sommer aus und so entschieden sich die Betreuer das heiße Wetter für den Dienstabend zu nutzen. Wasserspiele sollten es sein, und so wurde kurzerhand ein neues Spiel ausprobiert – Strahlrohr Fußball. Die Jugendlichen wurden jeweils zu Zweit in Teams aufgeteilt und traten im Turnier gegeneinander an. Das Spielfeld bildete ein mit Wasser gefüllter, als Kreis ausgelegter B-Schlauch. Die beiden gegeneinander spielenden Teams erhielten je ein C-Strahlrohr. Mit dessen Wasserstrahl mussten sie versuchen den Ball in das gegnerische Tor zu befördern. Verhält sich ein Team unsportlich, so gibt es eine 10 Sekunden „Wasser-halt-Strafe“.
Das Spiel war sowohl für die Kinder, als auch für die Betreuer ein sehr spaßiger Dienst, wobei kaum einer trocken geblieben ist. Zum Schluss gab es noch für alle Kinder ein Eis und Kuchen.

Brandabschnittszeltlager Bockenem


Die Jugendfeuerwehr Sottrum-Hackenstedt war vom Freitag , den 12. August bis Sonntag, den 14. August zum Brandabschnittszeltlager in Bockenem. Nach der Anreise am Freitagnachmittag wurden die Schlafplätze hergerichtet, sowie das Abendessen vorbereitet. Nach leckeren Burgern zum Abendbrot ging es für die Jugendlichen zur Zeltlagereröffnung. Nach der Eröffnung wurden die 20 Jugendlichen der Jugendfeuerwehr Sottrum-Hackenstedt in drei Gruppen eingeteilt. Alle Gruppen des Zeltlagers starteten zu einem Nacht-Orientierungsmarsch, wobei die Jugendlichen verschiedene feuerwehrtechnische und gruppenbildende Aufgaben zu lösen hatten. Im Anschluss an den Orientierungsmarsch waren die Jugendlichen müde und fielen von alleine ins Bett.
Am nächsten Morgen stand für die Jugendlichen ein gemeinsames Frühstück mit dem kompletten Zeltlager auf dem Plan. Im Anschluss traten die drei Gruppen unserer Jugendfeuerwehr gegen die anderen Gruppen des Zeltlagers im Wikingerschach an. Der Nachmittag stand den Jugendlichen zur freien Verfügung, die meisten Jugendlichen verbrachten ihn im benachbarten Schwimmbad, wo die Jugendlichen das gesamte Wochenende freien Eintritt genossen. Nach dem gemeinsamen Abendbrot konnten die Jugendlichen sich mit weiteren Lagerspielen austoben oder auf der Lagerdisko zur Musik tanzen. Nach dem Mitternachtssnack war nun auch der Samstag für die Jugendlichen und Betreuer zu ende.
Nach dem Frühstück am nächsten Morgen wurden die Zelte abgebaut und die Sachen für die Heimreise gepackt. Danach wurde das Zeltlager durch den Brandabschnitt Jugendfeuerwehrwart geschlossen, sowie die Sieger im Wikingerschach und im Orientierungsmarsch gekürt.
Wie jedes Jahr war das Zeltlager wieder ein Highlight im Jugendfeuerwehrjahr.

Umwelttag 2016

Am Samstag, den 09.04.16, wurde wie jedes Jahr von der Kinder- und Jugendfeuerwehr Sottrum zusammen mit dem Ortsrat und weiteren Helfern an der Aktion „Saubere Landschaft“ teilgenommen. Die Teilnehmer suchten in Gruppen aufgeteilt Straßengräben und Spielplätze in und um Sottrum und Henneckenrode nach Unrat ab und sammelten ihn in Müllsäcken zusammen. Anschließend wurde der Müll in dem vom Landkreis zur Verfügung gestellten Container entsorgt. Als Abschluss gab es für alle Teilnehmer ein verdientes Mittagessen.

Abnahme der Jugendflamme in Sottrum

Am Samstag, den 05.03.2016, haben in Sottrum 28 Jugendliche der Gemeindefeuerwehr Holle ihre Prüfung für die Jugendflamme abgelegt. Die Teilnehmer mussten ihr Können in verschiedensten Bereichen des Feuerwehrwissens unter Beweis stellen. Nach einem anstrengenden Vormittag konnten gegen Mittag alle Anwärter ihre Auszeichnung entgegen nehmen. Dabei errungen 14 Jugendliche die Stufe I und ebenfalls 14 Teilnehmer die Stufe II. Aus Sottrum bekamen 6 Jugendliche die jeweiligen Nadeln der Jugendflamme verliehen.

Tannenbaumsammlung 2016


Am Samstag, den 09.01.2016, hat die Jugendfeuerwehr Sottrum-Hackenstedt wieder die ausgedienten Weihnachtsbäume abgeholt. Um 10:00 Uhr zogen die Jugendlichen mit tatkräftiger Unterstützung durch die Aktiven und Helfer los und sammelten die Bäume in den Ortschaften Hackenstedt, Henneckenrode und Sottrum ein. Für die großzügigen Spenden bedankt sich die Jugendfeuerwehr ganz herzlich.

Kleinlöschgeräte bei der Jugendfeuerwehr


Am Mittwoch, den 11.11.2015, hat die Jugendfeuerwehr, passend zur bevorstehenden Weihnachtszeit mit ihren erhöhten Brandgefahren, die Kleinlöschgeräte in Theorie und Praxis kennengelernt. Zunächst wurde den Jugendlichen erläutert, was ein Feuer zur Ausbreitung benötigt und wie sie gezielt diese Faktoren bekämpfen können. Dabei wurde besonders auf Kleinlöschgeräte im Haushalt eingegangen, wie z.B. einer Feuerlöschdecke und einem Feuerlöscher.
Nachdem den Zuhörern der theoretische Umgang mit Feuerlöschern erläutert wurde ging es nach draußen auf die freie Fläche des Feuerwehrgeländes, wo eine Feuertonne vorgeheizt wurde. Nun waren die Jugendlichen gefragt, unter Anweisung durfte jeder einmal den Feuerlöscher bedienen und ausprobieren.
Das Ziel des Jugendfeuerwehrdienstes war es den sicheren Umgang mit Feuerlöschern zu üben und gleichzeitig die Gefahren des Feuers einzuschätzen.

Gruppentag der Jugendfeuerwehr Sottrum-Hackenstedt


Die Jugendfeuerwehr Sottrum-Hackenstedt hat vom 24.10 auf den 25.10 im Feuerwehrhaus übernachtet. Die Jugendlichen trafen sich zusammen mit ihren Betreuern am Samstag um 13 Uhr am Gerätehaus um von dort aus zum Adventure Golf nach Bad Salzdetfurth aufzubrechen. Nach einer lustigen Runde Golf ging es zurück zum Feuerwehrhaus um dort gemeinsam das Abendessen vorzubereiten. Jedoch wurde das Essen unterbrochen, da die Einsatzabteilung der Feuerwehr Sottrum zu einem Brandeinsatz ausrücken musste. Nach dem Essen stand ein Kinoabend auf dem Programm.

Am nächsten Morgen wurde gegen 8 Uhr gemeinsam gefrühstückt. Im Anschluss wurde das Feuerwehrhaus wieder aufgeräumt und mit einigen Gesellschaftsspielen auf den Schluss des Gruppentages gewartet.

Der Gruppentag wurde von der Einsatzabteilung gemeinsam mit den Jugendlichen mit einigen Übungen bereichert.


Gemeinsame Übung 2015


(fw)Am Freitag den 24.07.2015 trafen sich die Kinder- und Jugendfeuerwehr sowie die Einsatzabteilung der Feuerwehr Sottrum zur jährlichen gemeinsamen Sommerabschlussübung. Diese Übung ist bei allen Generationen sehr beliebt, sodass eine starke Mannschaft am Freitag auf den Übungsbeginn wartete. Die Übung wurde von Andreas Beelmann und Florian Wiege auf dem landwirtschaftlichen Hof von Familie Müller in Sottrum geplant und bot den Teilnehmern Arbeit und Spaß.

Angenommen wurde ein Vollbrand einer Scheune in der sich noch verletzte Personen, die von der Kinderfeuerwehr gestellt wurden, befanden.

Nach Erkundung der Lage baute die Jugendfeuerwehr zusammen mit den Aktiven einen Löschangriff auf, um das Feuer zu bekämpfen. Zeitgleich gingen die älteren Jugendlichen zusammen mit den Atemschutzgeräteträger zur Menschenrettung und Brandbekämpfung in den Innenangriff vor. Damit genug Wasser an der Einsatzstelle ist wurde mithilfe des SW-KatS aus Holle eine Schlauchleitung aus dem Thiebach zum Hof gelegt und auf der Rückseite der Scheune eine Riegelstellung zum Silo aufgebaut. Nachdem alle Verletzten geborgen und das Feuer erfolgreich gelöscht wurde ging es für alle zum Feuerwehrhaus, wo schon leckere Salate und Gegrilltes auf die Teilnehmer wartete.

Nochmal einen Herzlichen Dank an das Team vom SW-KatS für die Hilfe bei der Übung und an Familie Müller für die Bereitstellung des Übungsobjektes.

Los geht es nach Grömitz!

Die Gemeindejugendfeuerwehr Holle fährt zusammen über das Pfingstwochenende nach Grömitz. Am heutigen Samstag ist sie mit 2 Bussen und 95 Kindern und ihren Betreuern zu dem Zeltlager aufgebrochen.
Weitere Eindrücke folgen...


Sonntag ging es für die Jugendlichen und ihre Betreuer in den Hochseilgarten. 72 Kinder und Betreuer haben viel Spaß beim Klettern in luftiger Höhe und herrlichem Sonnenschein. 20 Kinder und Betreuer blieben am Boden und spielten Minigolf.

Nachmittags ging es an den Strand



Am Montagmorgen stand ein großes Ballspiel - Turnier an. 12 Mannschaften spielten im KO - System gegeneinander um einen Sieger zu ermitteln.
Am Ende gewann Heersum vor Holle. Den 3. Platz belegte Grasdorf-Luttrum vor Grasdorf braun und Sottrum.


Nun geht es auf die Heimreise. Nach einem Gruppenfoto am Strand bepackten wir die Busse. Es war ein schönes Wochenende, was nun langsam zu Ende geht.


Umwelttag 2015

Am 16.05.15 nahmen die Jugendfeuerwehr Sottrum-Hackenstedt, sowie die Kinderfeuerwehr Sottrum zusammen mit dem Ortsrat an der Aktion „saubere Landschaft“ teil. Dabei wurde in und im Umfeld von Sottrum Müll aus Gräben, von den Straßen und Spielplätzen gesammelt. Als Abschluss gab es für alle ein verdientes Mittagessen.


Abnahme der Jugendflamme 2015

Jugendflamme

Am Samstag, den 21.02.2015, wurde von 29 Jugendfeuerwehrmitgliedern der Gemeinde Holle die Prüfung der Jugendflamme auf dem Gelände der Feuerwehr Sottrum abgelegt. Die 14 Bewerber der Jugendflamme Stufe I und die 15 Mädchen und Jungen für die Stufe II der Jugendflamme mussten ihr Feuerwehrwissen in Theorie und Praxis unter Beweis stellen. Dabei wurde zum Beispiel ihr Können in den Bereichen Erste Hilfe, Gerätekunde, Feuerwehrknoten und Spiel und Spaß auf die Probe gestellt. Alle Teilnehmer haben ihre Aufgaben sehr gut erfüllt, sodass gegen Mittag an alle Bewerber die jeweiligen Nadeln der Jugendflamme verliehen werden konnten.

Jugendflamme

Das sind die Bewerber der Jugendfeuerwehr Sottrum-Hackenstedt mit ihren Betreuern.

Tannenbaumsammlung der Jugendfeuerwehr Sottrum-Hackenstedt 2015

Tannenbaumsammlung

Die Jugendfeuerwehr Sottrum-Hackenstedt hat am Samstag, den 10.01.2015, bei stürmischen Wetter in den Ortschaften Hackenstedt, Henneckenrode und Sottrum die ausgedienten Weihnachtsbäume eingesammelt. Die Jugendfeuerwehr bedankt sich auf diesem Weg ganz herzlich bei allen Spendern in den Ortschaften. Das Geld kommt der Jugendarbeit in den Feuerwehren Sottrum und Hackenstedt zugute.

Kinder- und Jugendfeuerwehr Sottrum besichtigt die Flughafenfeuerwehr Hannover

Flughafen-2014

Am Samstag, den 04.10.2014 fuhr die Kinder- und Jugendfeuerwehr Sottrum nach Hannover um dort den Flughafen und die Flughafenfeuerwehr zu besichtigen.
Wir trafen uns mit zwei Mitarbeitern des Besuchsdienstes am Flughafenmodell in der Ankunftsebene zwischen Terminal B und C. Dort haben wir uns in 2 Gruppen aufgeteilt.

Nachdem uns die geplante Tour erklärt wurde, ging es auch schon vorbei an Anzeigetafeln, durch den Check-In zum Sicherheitscheck, bei dem alle genauso wie die Fluggäste kontrolliert wurden. Erwartungsgemäß hatte niemand einen gefährlichen Gegenstand dabei, aber bei einigen "piepte" es trotzdem, als sie durch die Sicherheitsschleuse traten und sie mussten sich genauer unter die Lupe nehmen lassen.
Danach folgte im Wartebereich der abfliegenden Passagiere eine kurze Erklärung der Fluggastbrücke, die in der Airport Sprache auch "Finger" genannt wird und zum Flughafen im Allgemeinen. Der Flughafen Hannover ist der größte Flughafen in Niedersachen und wurde 1952 eröffnet, er besitzt drei Start- und Landebahnen und kann bei fast jedem Wetter angeflogen werden. Ein generelles Nachtflugverbot gibt es nicht.

Anschließend fuhren wir im Shuttle-Bus über das Flughafengelände und schnupperten Vorfeld-Atmosphäre. Es ging vorbei an den Fluggastgebäuden, dem Luftfrachtzentrum, dem Tower der Deutschen Flugsicherung (DFS) und der Hubschrauber-Staffel der Polizei Hannover zur Flughafenfeuerwehr.
Dies war der Höhepunkt des Tages: die Besichtigung der Flughafen-Feuerwache! Uns wurden alle Einsatzfahrzeuge und ihre jeweiligen Aufgaben gezeigt. Die Lösch- und Rettungsfahrzeuge waren mehr als beeindruckend und an ihrer Ausstattung konnte man erahnen mit welchen Rettungs- und Feuerszenarien die Feuerwehrleute es zu tun haben könnten. Das größte Löschfahrzeug, den Panther, mit seinen 1.000 PS konnten wir live erleben. Vor so einem "Panther" haben wir dann alle gemeinsam ein Gruppenfoto gemacht.

Auf der Rücktour zu unserem Ausgangspunkt fuhren wir mit dem Shuttle-Bus zunächst am Flugfeld entlang zur Gepäckabfertigung und dann weiter über das Vorfeld, bei der wir Flugzeuge und diverse Bodenfahrzeuge aus der Nähe betrachten konnten. Nach dieser kurzen Runde durften wir die Gepäckabfertigung aus der Nähe besichtigen. Hier laufen die Koffer über verschiedene Bänder und werden letztlich vom Flughafenpersonal für die jeweiligen Flugzeuge in Gepäckwagen verladen.
Zum Abschluss ging es nach oben zur Aussichtsterrasse, von wo aus sich ein schöner Rundumblick auf das gesamte Flughafengelände bot.

Gegen Abend waren wir, nach einem schönen und interessanten Tag, wieder in Sottrum.