Einsätze 2013
Freitag, 20.12.2013 (Einsatz-Nr. 38)
(mk) Gegen 15:50 Uhr wurden wir zu einer Türöffnung in Sottrum alarmiert.
Polizei und Rettungsdienst waren bereits vor Ort und vermuteten hinter der Tür eine "nicht ansprechbare Person".
Mit dem "Zieh-Fix" wurde die Tür geöffnet und dem Rettungsdienst Zutritt verschafft.
Dieser konnte dann aber nur noch den Tod der Person feststellen. Einsatzende für uns war gegen 16:20 Uhr.
Dienstag, 26.11.2013 ( Einsatz-Nr. 37 )
http://www.presseportal.de/polizeipresse/pm/57621/2607716/pol-hi-holle-soeder-schwerer-glaetteunfall-auf-der-b-243
Freitag, 15.11.2013 (Einsatz-Nr. 36)
(da) Gegen 16:10 Uhr wurde der 3. Zug (Sottrum, Hackenstedt, Derneburg) zu einer Personensuche nach Holle alarmiert. Sammelstelle für unseren Zug war die Brüggenmühle. Nachdem wir uns als Zug Einsatzbereit an der Sammelstelle gemeldet hatten, kam die Mitteilung, dass die vermisste Person gefunden wurde. Wir konnte wieder einrücken.
Samstag, 09.11.2013 (Einsatz-Nr. 35)
(mk) Um 18:47 Uhr wurden wir zusammen mit den OF Holle und Grasdorf zu einem PKW-Brand auf die BAB 7 alarmiert. Das TLF befand sich schon auf der Fahrt zur Einsatzstelle als von der FEL die Rückmeldung kam, das die Polizei vor Ort ist und kein PKW brennt, somit kein Einsatz für die Feuerwehr. Einsatzende 18:55 Uhr
Montag, 04.11.2013 (Einsatz-Nr. 34)
(da) Die Meldung auf unseren Alarmempfängern um 10:20 Uhr lautete "Ölspur klein: Henneckenrode - Im Bereich der Mühle". Mit beiden Fahrzeugen rückten wir aus und streuten die Ölspur, die sich durch die feuchte Fahrbahn über die gesamte Fahrbahnbreite ausgedehnt hatte und sich so schlimmer darstellte als sie wirklich war, ab und konnten uns kurze Zeit später wieder einsatzbereit bei der Leitstelle abmelden.
Samstag, 02.11.2013 (Einsatz-Nr. 33)
Um 08:10 Uhr wurde der Ortsbrandmeister per Telefon über einen vollgelaufenen Keller in Henneckenrode informiert, da dieser nicht zu Hause war, fuhr der stv. OrtsBM nach Henneckenrode, um sich persönlich ein Bild von der Lage zu machen. Der gemeldete Keller stand ca. 1,50 m hoch unter Wasser. Per DME wurde die OF Sottrum alarmiert und fuhr mit beiden Fahrzeugen zur Einsatzstelle. Mit der TS 10 wurde das Wasser aus dem Keller gepumpt, da meldeten sich die Nachbarn des Reihenhauses, das auch bei denen Wasser im Keller ist. Hier wurde die Tauchpumpe und anschl. der Permanentsauger eingesetzt. Diese kamen nach der TS auch am Objekt 1 zum Einsatz. Als beide Keller leer waren, konnten wir die Einsatzstelle an den Eigentümer übergeben. Ursache war ein defekter Wasserfilter. Ebenfalls vor Ort waren die Überlandwerke Leinetal zur Überprüfung des Abstellers.
Montag, 28.10.2013 (Einsatz-Nr. 32)
(da) Direkt nach Einsatz 31 (wir hatten noch unsere Einsatzanzüge an) wurden wir von einer Anwohnerin in Ortsrandlage angerufen: Es wäre bereits eine hohe Fichte in Ihrem Garten umgefallen und eine zweite drohe auf Straße oder Garage zu stürzen. Wir rückten daher noch einmal aus und erkundeten die gemeldete Lage. Eine akute Gefahr bestand nicht. Der Eigentümer hatte bereits einen privaten Forstunternehmer hinzugezogen und wir konnten wieder einrücken.
Montag, 28.10.2013 (Einsatz-Nr. 31)
(da) Um 15:37 wurden wir zu einer techn. Hilfeleistung alarmiert. Auf die Gemeindestraße zwischen Sottrum und Derneburg direkt hinter der Zehntscheune war durch die den Tag über anhaltenden Sturmböen ein Baum umgestürzt und versperrte die Durchfahrt. Mittels Motorsäge zerlegten wir den Baum, räumten die Straße frei und konnten kurze Zeit später die Straße wieder "frei" melden.
Mittwoch, 23.10.2013 (Einsatz-Nr. 30)
(da) Um 18:55 wurden wir zu einem Kompostbrand nach Sillium alarmiert. Das Tanklöschfahrzeug war bereits auf der Anfahrt, als von der Leitstelle die Information kam, dass kein Einsatz mehr erforderlich ist.
Dienstag, 22.10.2013 (Einsatz-Nr. 29)
(mk) Um 04:57 Uhr wurden wir zu einem PKW-Brand nach Holle alarmiert. Mit beiden Fahrzeugen rückten wir in Richtung Holle aus. Die Leitstelle teilte uns mit, dass es sich um eine Nachforderung der OF Holle handelt, da diese an der Einsatzstelle noch Wasser und PA-Träger benötigten. Das TLF fuhr direkt zum Einsatzort und speiste das TLF Holle mit Wasser, Das LF 8 blieb auf der L 493 stehen. Ein Trupp rüstete sicht als PA-Reserve aus. Die Holler Kameraden löschten zwischenzeitlich den VW-Bus mit Schaum. Als das Feuer aus war, konnte unser LF wieder einrücken. Das TLF folgte kurze Zeit später, nachdem das Holler TLF wieder mit Wasser gefüllt war. Einsatzende für uns war um 05:45 Uhr.
Dienstag, 15.10.2013 (Einsatz-Nr. 28)
Ölspur BAB 7 Fr. Nord Km 196,5 ( Bericht folgt )
Montag, 23.09.2013 (Einsatz-Nr. 27)
(mk) Um 18:44 Uhr wurden wir zusammen mit dem 3. Zug der Gemeinde Holle und dem TLF aus Holle zu einem Küchenbrand in Sottrum alarmiert. Viele unserer Kameraden dachten an eine Übung, da um 19:00 Uhr der reguläre Zugdienst angesetzt war. Dieses war aber leider nicht der Fall, es war ein Realeinsatz. Um 18:49 Uhr war das TLF bereits an der Einsatzstelle, das LF 8 zwei Minuten später. Rauch quoll aus dem Küchenfenster, ein Trupp unter PA ging zum Innenangriff vor. Der Brandherd war schnell lokalisiert, es war der Kühlschrank, dieser brannte und die Flammen hatten bereits einen angrenzenden Schrank in Mitleidenschaft gezogen. Mit sehr begrenztem Wassereinsatz konnten die Flammen schnell gelöscht werden. Die OF Holle brachte den Lüfter in Stellung, so dass der Raum schnell Rauchfrei war. Der Rest des 3. Zuges, die OF Hackenstedt und Derneburg brauchten die Einsatzstelle nicht anfahren. Der Kühlschrank und der angebrannte Schrank wurden nach draußen verbracht, die Einsatzstelle konnte dann gegen 19:30 Uhr an den Eigentümer übergeben werden. Wir fuhren nach dem Aufrüsten der Fahrzeuge zum Zugdienst. Im Einsatz: OF Sottrum mit MTW, TLF und LF 8, OF Holle mit TLF, RTW und Polizei
Freitag, 13.09.2013 (Einsatz-Nr 26)
(mk) Gegen 16:30 Uhr wurden wir zu einem Hilfeleistungseinsatz in Sottrum alarmiert. Allein die Meldung auf dem DME "PKW im Garten" klang komisch, ist doch Freitag der 13.! Mit beiden Fahrzeugen und 11 Kameraden rückten wir zur Einsatzstelle aus. Vor Ort stellte sich heraus, dass ein PKW von der Straße abgekommen und ca. 1,5 m tief in einen Garten gefallen ist. Dadurch wurde das Fahrzeug erheblich beschädigt. Der Fahrer blieb unverletzt und konnte sich selbst befreien. Unsererseits wurde die Einsatzstelle gesichert und die auslaufenden Betriebsstoffe aufgenommen. Vor Ort war die Untere Wasserbehörde des Landkreises, ein RTW, Abschleppunternehmen und die Polizei. Einsatzende gegen 18:00 Uhr.
Mittwoch, 21.08.2013 (Einsatz Nr. 25)
(mk) Gegen 14:30 Uhr wurden wir mit dem ELW aus Holle zu einer Türöffnung auf die Brüggemühle alarmiert.
Bei einer Personensuche der Polizei wurde die Person durch eine Fensterscheibe in ihrer Wohnung gesichtet. Auf Klopf- und Klingelzeichen reagierte die Person nicht. Bei unserem eintreffen war die Polizei vor Ort, nach kurzer Rücksprache und weiteren Versuchen die Person auf uns aufmerksam zu machen, wollten wir dann die Tür öffnen. Beim Ansetzen des Werkzeugs öffnete jedoch dann die Person. Somit brauchten wir nicht mehr tätig werden und der im Anflug befindliche Rettungshubschrauber konnte wieder abbestellt werden.
Eingesetzte Kräfte: TLF und LF mit 9 Kameraden, sowie OF Holle mit ELW und 4 Kameraden
Samstag, 17.08.2013 (Einsatz-Nr. 24)
(fw) Am Samstag gegen 10:00 Uhr wurden wir zusammen mit den OF Heersum, Grasdorf und Holle, sowie den TLF der FTZ zu einem LKW-Brand alarmiert. Auf der Kreisstrasse zwischen Wöhle und Heersum brannte auf zwei Gummiwagen verladenes Stroh. Es brannte nicht nur das Stroh auf den Gummiwagen, auch die Böschung hatte sich bereits entzündet. Mit den Tanklöschfahrzeugen wurde zwischen der Brandstelle und der Ortschaft Heersum ein Pendelverkehr für die Löschwasserversorgung eingerichtet. Unter PA wurde das Stroh gelöscht. Einsatzende gegen 12:30 Uhr.
Eingesetzte Kräfte: TLF und LF mit 13 Kameraden
Sonntag, 11.08.2013 (Einsatz-Nr. 23)
(mk) Während einige Kameraden beim Festumzug in Wesseln waren, wurden wir um 15:59 Uhr zu einer Ölspur in Holle alarmiert. Dieses kam zustande, da das Ersteinsatzfahrzeug (LF 16 Holle) ebenfalls beim Festumzug in Wesseln war. Das LF 8 rückte mit 2 Kameraden zur Einsatzstelle aus und alarmierten die OF Holle nach. Zusammen wurde die Ölspur von der Tankstelle bis kurz vor La
Perla abgestreut. Einsatzende war um 16:56 Uhr.
Sonntag, 11.08.2013 (Einsatz-Nr. 22)
(mk) Um 05:31 Uhr wurde der 3. Zug der Gemeinde Holle (Sottrum, Derneburg und Hackenstedt) und dasTLF aus Holle zur einer Auslösung der Brandmeldeanlage am Schloss Derneburg alarmiert. Das TLF rückte 3 Minuten nach Alarm zur Einsatzstelle aus, das LF und der MTW folgten eine Minute später. Das TLF fuhr direkt zum Schloss, die restlichen Fahrzeuge fuhren den Sammelplatz in der Schloßstr. an. Nach kurzer Erkundung konnte Entwarnung gegeben werden, es handelte sich um einen Fehlalarm. Einsatzende war um 05:58 Uhr.
Mittwoch, 10.07.2013 (Einsatz-Nr. 21)
(mk) Um 03:02 Uhr wurden wir zusammen mit den OF Holle und Grasdorf zu einem PKW-Brand auf die BAB 7 alarmiert. Zeitgleich wurden auch die OF Bockenem und Bornum alarmiert. Mit dem TLF und dem LF fuhren wir den Sammelplatz Grasdorf an. Mit allen drei OF fuhren wir auf die BAB auf, während die OF Bockenem und Bornum an ihrem Sammelpunkt verblieben. An der Einsatzstelle stand ein Kleintransporter, bei dem der Motorraum gebrannt hat. Ersthelfer hatten den Brand mit Feuerlöschern bereits eingedämmt, so das ein übergreifen auf den Rest des Fahrzeuges verhindert wurde. Es blieben noch Nachlöscharbeiten, die ein Trupp unter PA erledigte. Einsatzende 03:55 Uhr.
Samstag, 06.07.2013 (Einsatz-Nr. 20)
(mk) Um 16:48 Uhr wurden wir zusammen mit der OF Grasdorf zu einem Heckenbrand in Grasdorf alarmiert. Mit allen drei Fahrzeugen und 20 Einsatzkräften rückten wir Richtung Grasdorf aus. Kaum 500 m gefahren kam von der Leitstelle die Information, das die Hecke bereits durch die Anwohner gelöscht wurde und keine weiteren Kräfte mehr erforderlich waren. Einsatzende gegen 16:55 Uhr.
Bilder unter www.ffw-grasdorf.de
Samstag, 29.06.2013 (Einsatz-Nr. 19)
(mk) Um 11:41 Uhr wurden wir zusammen mit der OF Holle zu einer Ölspur nach VU auf die BAB 7 alarmiert. Nach Treffen am Sammelpunkt Grasdorf sind wir auf die BAB 7 Richtung Süd aufgefahren. Die Unfallstelle war auf der Nordspur, über die Mittelleitplanke haben wir Rücksprache mit der Autobahnpolizei aufgenommen. Keine Ölspur am Unfallort. Dafür eine in der Ausfahrt Derneburg bis hoch zur B6. Auf Wunsch der Polizei sind wir dorthin gefahren. Nach Erkundung reichte die Ölspur von der Ausfahrt der A 7, dem gesamten Kurvenbereich der Ausfahrt bis zur B6 hoch. Dort stand ein defekter PKW. Da es regnete und um ein Eindringen in die Oberflächenentwässerung der Autobahn und somit eine Verunreinigung von Gewässer zu vermeiden und auch schon ein Unfall durch die Ölspur passiert war, streuten wir in einvernehmen mit der Polizei die vorhandene Dieselspur ab. Gleichzeitig forderten wir über die Polizei die Ölschadensbeseitigungsfirma, sowie die Autobahnmeisterei zur Absicherung an. Während der Abstreumaßnahmen bis Übernahme der Autobahnmeisterei wurde die Ausfahrt Derneburg durch uns im Auftrag der Polizei gesperrt. Einsatzende war gegen 15:40 Uhr.
Montag, 24.06.2013 (Einsatz-Nr. 18)
Fehlalarm Brandmeldeanlage Seniorenheim Holle
Donnerstag, 06.06.2013 (Einsatz-Nr. 17)
(mk) Um 13:35 Uhr wurden wir zusammen mit den OF Holle und Grasdorf, sowie Bockenem und Bornum zu einem PKW-Brand auf BAB 7 alarmiert. Auf der Anfahrt zum Sammelpunkt in Grasdorf kam schon die Meldung, dass sich auf der Südspur bereits ein langer Stau entwickelt hat, so dass die Kameraden aus Bockenem und Bornum auffahren sollten. Diese erreichten dann auch die Einsatzstelle und arbeiteten den Einsatz ab. Für uns Rückfahrt Standort, Einsatzende gegen 14:00 Uhr. Bilder unter www.feuerwehr-bornum.de
Freitag, 31.05.2013 (Einsatz-Nr. 16)
(mk) Um 15:38 Uhr rückten wir Richtung Holle ab, dort brachten wir nach kurzer Einweisung durch den Holler OrtsBM das LF 8 mit der Vorbaupumpe sowie unsere neue TS 10 in Stellung um den "Neuen Graben" zu entlasten, damit das Wasser nicht wieder in die Michelswiese läuft. Die neue TS 10 haben wir gerade am Mittwoch, den 29.05.2013 von der FTZ abgeholt. Unser Gemeindebürgermeister Huchthausen war anwesend, als sie zum ersten Mal in Betrieb ging. Nachdem alles aufgebaut war, wurde wieder ein "Schichtbetrieb" eingerichtet, es blieben lediglich 6 Kameraden an der Einsatzstelle, Ablösung war dann für 23:00 und 06:00 Uhr geplant. Nach einer Stärkung und mittlerweile 4 Stunden Pumpbetrieb (2 LF 16, 1 TLF 16, 1 LF 8 und 3 TS) war eine deutliche Entspannung der Wassersituation festzustellen. Nach Lageerkundung der Einsatzleitung wurde gegen 22:15 Uhr dann beschlossen das Pumpen einzustellen und die Nacht im Standort zu verbringen. Eine Meldung "Einsatzabbruch" wurde über DME an die eingeteilten Ablösungen geschickt. Alle eingesetzten Materialien, bis auf die Schläuche wurden verlastet. Einsatzende war dann gegen 23:00 Uhr.
Freitag, 31.05.2013 ( Einsatz-Nr. 15 )
(mk) Um 13:18 Uhr wurden wir zusammen mit den OF Heersum und Holle zu einem Hilfeleistungseinsatz nach Heersum alarmiert. Aufgrund eines starken Regenschauers waren dort mehrere Keller und Garagen vollgelaufen, sowie mehrere Straßen von Schlamm bedeckt. Mit allen drei Fahrzeugen und 17 Kameraden fuhren wir nach Heersum. Das LF 8 wurde zum Kellerauspumpen eingesetzt, der MTW sperrte die Zufahrt der B 6 nach Heersum und mit dem TLF wurden zusammen mit den Holler und Heersumer Kameraden die Straßen von Schlamm befreit. Gegen 15:00 Uhr wurde die OF Holle abgezogen, um selber in Holle tätig zu werden. Gegen 15:30 Uhr, als wir bereits beim zusammenräumen der Gerätschaften waren, kam für uns ebenfalls der Auftrag nach Holle in die Michelswiese zu fahren.
Dienstag, 28.05.2013 (Einsatz-Nr. 14)
(mk) Um 17:35 Uhr wurde wir erneut zum Einsatz nach Holle alarmiert. Die Züge aus den anderen Gemeinden, unter anderen aus Söhlde, Gronau, Sibbesse, Bad Salzdetfurth und Nordstemmen, sollten aus dem Einsatz herausgelöst werden. Hierzu gab es einen Vollalarm für alle Ortsfeuerwehren der Gemeinde Holle. Wir sammelten uns am Gerätehaus und teilten 2 Schichten für die Nacht ein, Ablösung der ersten Kameraden war für 01:00 Uhr geplant. Zuerst fuhren aber alle Kameraden nach Holle und begannen mit dem Aufbau der Beleuchtung und brachten Pumpen in Stellung. Die zweite Schicht fuhr dann nach Hause. Auch das THW wurde herausgelöst. Die Lagen entspannte sich zusehend. Ab 23:00 Uhr konnte begonnen werden das Entlastungspumpen am Bach in der Straße "Am Rolande" einzustellen. Dadurch wurden wir dann auch "arbeitslos", so dass wir gegen 00:00 Uhr wieder im Standort waren und die zweite Schicht nicht mehr los musste. Am Mittwoch wurden dann nur noch Aufräumarbeiten an den Fahrzeugen und am Geräthaus verrichtet.
Montag, 27.05.2013 (Einsatz-Nr. 13)
(mk) Um 23:38 Uhr wurden wir dann zum Hochwassereinsatz nach Holle in die Michelswiese alarmiert. Das LF 8 befand sich zu der Zeit noch bei Einsatz 11 und leuchtet den Festplatz aus. Das TLF und private PKW fuhren nach Holle in die Michelswiese. Das LF8 folgte später, als die Arbeiten am Festplatz abgebrochen wurden. In Holle wurde der Pegel des Baches in der Straße "Am Rolande" zur Entlastung des Gesamtnetzes versucht zu halten oder bestenfalls zu senken. Hierzu kam unter anderem eine Hannibal-Pumpe vom THW zum Einsatz. Unsere Kameraden unterstützen das THW beim Verlegen der F-Schläuche und pumpten selber "was das Zeug hielt". Um 08:00 Uhr am nächsten Morgen wurden wir durch einen Zug aus der Samtgemeinde Sibbesse abgelöst .
Montag, 27.05.2013 (Einsatz-Nr. 12)
(mk) Während Einsatz-Nr. 11 wurde ein Fahrzeug vom Krisenstab in Holle beauftrag die Brüggemühle zwischen Sottrum und Holle anzufahren, um sich dort ein Bild von der Lage zu machen. Zwei Kameraden fuhren mit dem TLF zur Brüggemühle und brachten dort private Tauchpumpen in Gang und informierten die Bewohner. Unser OrtsBM mit seinem Stellv. fuhren nach Holle zum Krisenstab um das weitere Vorgehen zu besprechen. Einsatz 11 wurde unterdessen weitergeführt. Nach Rückkehr der Führungskräfte wurden die die nächsten Schritte besprochen, einigen Kameraden wurden herausgelöst, andere setzten Einsatz 11 fort.
Montag, 27.05.2013 (Einsatz-Nr. 11)
(mk) Um 08:18 Uhr wurden wir alarmiert zu einem Hochwassereinsatz in Sottrum. Es betraf unser eigenes Fest zum 115jähr. Jubiläum. der Festplatz, insbesondere das Festzelt war durch die überlaufende Nette überflutet. Wir räumten nach Absprache mit dem Festwirt die Stühle und Tische aus dem Zelt, brachten viele weitere Dinge in Sicherheit. Auf dem Festplatz wurden Wohnwagen und Schaustellerwagen mit zeitweise 2 Treckern aus dem Wasser gezogen. Auf der Straße wurden die Wagen durch unser TLF von Dreck befreit. Zuvor hatten wir beschlossen das Katerfrühstück in der Gastwirtschaft Krumfuß stattfinden zu lassen und den geplanten Seniorennachmittag ganz abzusagen. Nach der Stärkung durch das Katerfrühstück wurde die Räumung des Festplatzes fortgesetzt.
Samstag, 18.05.2013 (Einsatz-Nr. 10)
(mk) Gegen 16:37 Uhr wurden wir zusammen mit der OF Derneburg/Astenbeck und den TLF aus Holle zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage am Schloß Derneburg alarmiert. Nach kurzer Erkundung stellte sich heraus, dass es sich um einen Fehlalarm handelte. Einsatzende gegen 17:15 Uhr.
Montag, 06.05.2013 (Einsatz-Nr. 9)
(mk) Gegen 17:35 Uhr wurden wir zusammen mit der OF Grasdorf zu einem VU mit eingeklemmter Person alarmiert. Die Einsatzstelle befand sich zwischen Sottrum und Henneckenrode. Ein älterer Golf ist mit der Fahrerseite gegen einen Straßenbaum geprallt, der Fahrer komplett eingeklemmt. Nach eintreffen an der Einsatzstelle übernahmen wir von den Ersthelfern die Betreuung der eingeklemmten Person bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Nach eintreffen der OF Grasdorf wurde die technische Rettung vorbereitet und mit Absprache des Rettungsdienstes die Rettung durchgeführt. Nach ca. 40 Minuten konnte die Person aus dem Fahrzeug befreit werden. Dazu wurde der PKW mittels Greifzug vom Baum gezogen, um an die Fahrerseite zu kommen. Zwischenzeitlich ist auch der Rettungshubschrauber Christoph 30 an der Einsatzstelle gelandet. Die Versorgung des Verletzten wurde im RTW durchgeführt, nach Stabilisierung wurde dieser dann mit dem RTH in die Medizinische Hochschule nach Hannover geflogen. Die Grasdorfer Kameraden und unser LF 8 konnten dann wieder einrücken. Es blieb nur noch das Tanklöschfahrzeug und der MTW an der Einsatzstelle, da die Straße für die Unfallaufnahme weiter gesperrt blieb. Einsatzende war gegen 20:45 Uhr. Eingesetzte Kräfte: Sottrum 1/16 mit TLF, LF 8 und MTW; Grasdorf 1/12 mit HLF und LF 8; RTW, NEF, RTH Chr. 30; Polizei Bad Salzdetfurth und Autobahnpolizei; Abschleppwagen
http://www.presseportal.de/polizeipresse/pm/57621/2466329/pol-hi-holle-sottrum-schwerer-verkehrsunfall-mit-einer-lebensgefaehrlich-verletzten-person
Mittwoch, 1. Mai 2013 (Einsatz-Nr. 8)
(mk) Gegen 19:20 wurden wir zusammen mit den OF Holle, Bockenem und Bornum zu einem brennenden Baucontainer auf der BAB 7 alarmiert. Zusammen mit der OF Holle fuhren wir auf die Autobahn auf. Die Einsatzstelle befand sich auf der Nordfahrbahn, daher entschied sich der Einsatzleiter bis Bockenem durchzufahren, dort die TLF von Bockenem und Bornum mitzunehmen und wieder aufzufahren. An der Einsatzstelle erkundete der Einsatzleiter das Objekt, während sich die PA-Trupps ausrüsteten. Diese kamen aber nicht mehr zum Einsatz, da es sich um ein sehr stark qualmendes (Abgas) Stromaggregat handelte. Somit kein weiterer Einsatz erforderlich. Einsatzende gegen 20:15 Uhr.
Mittwoch, 03.04.2013 (Einsatz-Nr. 7)
(mk) Um 16:59 Uhr wurden wir zusammen mit den OF Holle und Heersum zu einem Flächenbrand in Heersum alarmiert. Als die Heersumer Kameraden vor Ort waren, brauchten nur die TLF durchfahren. Auf einer Fläche von ca. 50 m² brannte das Gras an der Innerste. Das LF und der MTW konnten wieder einrücken. Einsatzende gegen 17:35 Uhr. Eingesetzt: TLF, LF und MTW, Stärke
1/15
(Oster-) Montag, 01.04.2013 (Einsatz-Nr. 6)
(mk) Um 09:30 Uhr wurden wir zusammen mit der OF Holle zu dem wieder aufbrennenden Osterfeuer nach Holle alarmiert. Nach der Meldung bei der Leitstelle fragten wir nach, ob wir überhaupt ausrücken sollten. Auf Wunsch der Holler Kameraden rückte das TLF aus, das LF verblieb im Standort. Als die Holler Kameraden vor Ort waren, stellte sich heraus, das wir nicht mehr benötigt wurden und abdrehen konnten. Einsatzende gegen 09:50 Uhr. Eingesetzt: TLF mit Stärke 1/2, weiter 16 Kräfte im Standort.
Montag, 25.03.2013 (Einsatz-Nr. 5)
(mk) Gegen 22:30 Uhr wurden wir zusammen mit der OF Holle zu einer Hilfeleistung auf die BAB 7 alarmiert. An einem LKW soll der Dieseltank defekt sein. Beim ausrücken teilte die Leitstelle mit, das der LKW wohl nicht wie gemeldet Richtung Nord, sondern Richtung Süd steht. Daraufhin sollten wir noch warten. Die Leitstelle alarmierte die OF Heinde und die FTZ, da die Einsatzstelle vor der AS Derneburg sein sollte. Als das erste Fahrzeug vor Ort war, war für uns der Einsatz beendet, da sich die Angabe Richtung Süd bestätigte. Eingesetzt: TLF, LF und MTW, Stärke 1/16
Samstag, 16.03.2013 (Einsatz-Nr. 4)
(mk) Um 07:18 Uhr wurden wir und das Tanklöschfahrzeug aus Holle zu einem Containerbrand in Sottrum alarmiert. Auf der Fahrt zum Einsatzort konnte man schon riechen, dass es vermutlich wieder ein Container mit Filtermatten ist, der brennt. Am Einsatzort angekommen, konnte das TLF aus Holle wieder abdrehen, da die eigenen Einsatzkräfte ausreichten. Mit einem Trupp unter PA konnte das Feuer schnell gelöscht werden. Einsatzende war gegen 07:50 Uhr. Eingesetzte Kräfte: TLF, LF 8, private PKW mit 18 Kameraden/innen.
Samstag, 02.03.2013 (Einsatz-Nr. 3)
(mk) Um 16:23 Uhr wurden wir erneut alarmiert, diesmal zusammen mit der Ortsfeuerwehr Luttrum und Holle zu einem Feuer in Luttrum. Kurze Zeit nach der Alarmierung konnte wir mit beiden Fahrzeugen zur Einsatzstelle ausrücken, der MTW folgte etwas später. Auf der Alarmfahrt Richtung Luttrum konnten wir am geschlossenen Bahnübergang zwischen Holle und Grasdorf eine kurze Pause einlegen. Zwischenzeitlich war die Ortswehr aus Luttrum am Einsatzort angekommen. Als wir kurz vor Luttrum waren kam die Rückmeldung, dass das Feuer aus sei und keine weiteren Kräfte erforderlich waren. Somit konnten wir wieder einrücken. Einsatzende war gegen 16:45 Uhr.
Eingesetzte Fahrzeuge: TLF, LF 8, MTW Stärke: 1/17
Samstag, 02.03.2013 (Einsatz-Nr. 2)
(mk) Um 13:36 Uhr wurden wir zusammen mit der Ortsfeuerwehr Holle zu einem PKW-Brand auf der BAB 7 Fahrtrichtung Nord in der Auffahrt Derneburg alarmiert. Da wir noch bei den Umbaumaßnahmen am Feuerwehrgerätehaus waren, konnten wir schon nach einer Minute mit beiden Fahrzeugen ausrücken, der MTW folgte etwas später. An der Einsatzstelle angekommen, bot sich uns kein PKW-Brand, sondern ein Unfall mit zwei beteiligten PKW. In dem einen PKW war eine Familie mit zwei kleinen Kindern welche offensichtlich nicht verletzt waren. Die Beifahrerin des einen PKW und der Fahrer des zweiten PKW klagten über Schmerzen, so dass wir zwei RTW zur Einsatzstelle orderten. Die ausgetretenen Betriebsstoffe wurden abgebunden. Nachdem beide PKW abgeschleppt wurden, konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden, die noch auf die Ölbeseitigungsfirma wartete. Einsatzende war gegen 15:30 Uhr.
Eingesetzte Fahrzeuge: TLF, LF 8 und MTW Stärke: 1/15
Samstag, 19.01.2013 (Einsatz-Nr. 1)
(da) Gegen 23 Uhr wurden wir zu einem Dachstuhlbrand nach Holle alarmiert. Wir trafen kurz nach den Holler KameradInnen am Einsatzort ein und sahen, dass im Firstbereich des Dachstuhls Flammen austraten. Nach dem bereits eingeleitetem Erstangriff von der Vorderseite, konzentrierten wir uns auf die Rückseite des Gebäudes. Über Steckleiter und unter PA stellten wir einen Zugang auf das Dach her und konnten den Brand, der sich im von innen nicht zugänglichem Spitzgiebel auf mehrere Meter ausgebreitet hatte, gezielt bekämpfen.
Die Kombination von Minustemperaturen und Löschwasser führte zu einer gefährlichen Rutschbahn auf der Straße im Einsatzbereich. Viele von uns erinnerten sich daher auch den Dachstuhlbrand vor einem Jahr in Sottrum, der durch die damaligen Minustemperaturen von -18°C noch etwas schwierigere Verhältnisse mit sich brachte. Aber auch in der heutigen Nacht konnte die Gefahr vom angefordertem Streudienst beseitigt werden.
Der Atemschutzgerätewagen nahm Stellung im Feuerwehrgerätehaus Holle ein, wo einige Kameraden dabei unterstützen die verwendeten Atemschutzgeräte für nächste Trupps wieder einsatzbereit zu machen. Neben den Ortfeuerwehren der Gemeinde und den Sonderfahrzeugen der FTZ war noch die Drehleiter aus Bad Salzdetfurth im Einsatz. Nach gut drei Stunden war für uns der Einsatz beendet.