wappen Freiwillige Feuerwehr Sottrum wappen-feuerwehr
Geschichte | Freiwillige Feuerwehr Sottrum

Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Sottrum


Leider ist das erste Protokollbuch der Freiwilligen Feuerwehr Sottrum in den Wirren der Nachkriegszeit verschwunden, so dass wir heute nur noch das zweite Protokollbuch besitzen, das mit dem Jahr 1931 beginnt. Daher sind die Ereignisse bis 1931 nur mündlich übertragen.


  • 1898
    Die Freiwilligen Feuerwehr Sottrum mit Hauptmann H.Strueß wird aus der bestehenden Pflichtfeuerwehr gegründet.

  • 1928
    Zum 30jährigen Bestehen der Feuerwehr wird ein Vergnügen veranstaltet.

  • 1933
    Nach Fr. Helmer und Karl Schirmer übernimmt Heinrich Klingebiel als vierter Hauptmann die Freiwillige Feuerwehr Sottrum.

  • 1946
    Fridrich Hillebrecht übernimmt für wenige Monate das Amt des Hauptmanns bevor er von Ernst Palandt abgelöst wird.

  • 1951
    Die Wehr bekommt durch eine großzügige Spende der Forstgenossenschaft Sottrum neue einheitliche Uniformen.

    Die Wehr erhält einen Geräteraum im neuen Gemeindehaus (damals noch Gemeinde Sottrum) in der Lehmkuhle (Am Quellenberg).

  • 1955
    Die Wehr bekommt eine Motorspritze (Erster "richtiger" Einsatz beim Brand der Brüggenmühle am 11.02.56.)

  • 1958
    Gustav Palandt wird Gemeindebrandmeister der FFw Sottrum.
    Zum 60jährigen Bestehen der Feuerwehr wird ein Vergnügen veranstaltet.

  • 1959
    Nach Einbau von Sirenen wird die Sirenenalarmierung in Sottrum eingeführt.

  • 1961
    Friedrich Strueß übernimmt das Amt des Gemeindebrandmeisters.

  • 1965
    Die Freiwillige Feuerwehr Sottrum bekommt ein nagelneues Löschgruppenfahrzeug LF 8.

  • 1968
    Das 70jährigen Bestehen der Feuerwehr wird mit einem Zeltfest gefeiert.

    Gustav Palandt übernimmt nach seiner Bundeswehrzeit wieder das Amt des Gemeindebrandmeisters, das im laufe seiner Dienstzeit im Rahmen der Gebietsreform in das Amt des Ortbrandmeisters übergeht.

  • 1973
    Das 75jährige Bestehen wird ebenfalls mit einem Zeltfest gefeiert.

  • 1974
    In einer ehemaligen Schuhmacherwerkstatt in dem Stalltrakt des neuen Gerätehauses wird in Eigenarbeit der erste Gruppenraum der Feuerwehr eingerichtet.

  • 1977
    Gründung der Jugendfeuerwehr Sottrum

  • 1978
    Das 80jährige Bestehen der Feuerwehr wird mit einem Zeltfest gefeiert. Aus Anlass dieses Bestehens schenken die Damen der Feuerwehrkameraden der Wehr eine Fahne.

  • 1979
    Neuer Ortbrandmeister wird Karl-Ferdinand Reuter.

  • 1983
    Das 85jährige Bestehen der Feuerwehr wird mit einem Zeltfest gefeiert.

  • 1984
    Freigewordene Räume im Untergeschoss des Gemeindehauses werden in Eigenarbeit in einen Unterrichtsraum sowie in sanitäre Einrichtungen umgebaut.

  • 1987
    Anlässlich des 10jährigen Bestehens der Jugendfeuerwehr wird ein kleines Fest in der Scheune der Gastwirtschaft Schulze - Klingemann gefeiert.

  • 1988
    Das 90jährige Bestehen der Feuerwehr wird mit einem Zeltfest gefeiert.

    Die Genehmigung sowie die finanzielle Absicherung für eine neue Fahrzeughalle liegen vor. Der Bau kann beginnen.

  • 1990
    Einweihung der neuen Fahrzeughalle.

  • 1991
    Der neue Einsatzleitwagen der FB3 wird in Sottrum stationiert
    Die Feuerwehr wird Stützpunkfeuerwehr

  • 1992
    Die Feuerwehr bekommt ein neues Tanklöschfahrzeug TLF 8/18

  • 1993
    Das 95jährige Bestehen der Feuerwehr wird mit einem Zeltfest gefeiert

    Bernhard Hillebrand wird das erste Ehrenmitglied der FFW Sottrum

  • 1995
    Als Ersatz für das 30 Jahre alte LF8 bekommt die FFw Sottrum ein neues Löschgruppenfahrzeug LF8.

  • 1998
    Ein Zeltfest zum 100jährigen Bestehen ist die letzte (überaus gelungene) Veranstaltung unter der Leitung von Ortsbrandmeister Karl-Ferdinand Reuter der sein Amt nach über 19 Jahren an Jürgen Engwicht abgibt.

    K.-F. Reuter wird zweites Ehrenmitglied und Ehrenortsbrandmeister

    Der ELW der FB 3 wird aus Sottrum abgezogen und in Bodenburg stationiert

  • 2000
    Zum ersten mal wird von der Feuerwehr ein Sottrumer Kinderkarneval veranstaltet, der seit dem zum festen Jahresprogramm in Sottrum zählt.
    Das Gleiche gilt für das Osterfeuer, dass ab 2000 offiziell von der FFw Sottrum erbaut und abgebrannt wird.

  • 2001
    Pünktlich zum neuen Jahrtausend fängt auch bei der Freiwilligen Feuerwehr Sottrum ein neues Zeitalter an: Unter www.ffw-sottrum.de wird die Wehr mit einem Internetauftritt präsentiert.

    In Zusammenarbeit mit den anderen Sottrumer Vereinen und Verbänden wird im Langen Dooren der erste Sottrumer Weihnachtsmarkt veranstaltet.

  • 2003
    Auch 105 Jahre gaben Anlass ein großen Zeltfest zu feiern. Von Kinderfest über Ü-30-Party bis hin zum Seniorennachmittag war für jeden etwas dabei.

  • 2008
    110 Jahre Freiwilligen Feuerwehr Sottrum wurde wie gewohnt gebührend gefeiert und stand den beiden zuletzt begangenen Jubiläen in nichts nach.

    Als erste Feuerwehr der Gemeinde gründet Sottrum ein Kinderfeuerwehr für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren.

    Die Ortfeuerwehr Henneckenrode wird als "Löschgruppe Henneckenrode" Teil der FF Sottrum

  • 2009
    Dietmar Wiege übernimmt von Jürgen Engwicht die Feuerwehrführung

  • 2010
    Ein tragbarer Wasserwerfer wird für die FFW Sottrum beschafft

  • 2012
    Das TSF der LG Henneckenrode wird durch einen MTW ersetzt

    Das 35 jährige Bestehen der Jugendfeuerwehr wird mit einem Gemeindezeltlager gefeiert

    30 Jahre Patenschaft mit der Feuerwehr Sottrum (Rotenburg/Wümme)

  • 2013
    Beschaffung eines PKW-Anhänger

    Beginn der Umbaumaßnahmen am Quellenberg

    Zeltfest zum 115 jährigen Bestehn

    Eine TS 10 wird für die FFW Sottrum beschafft, da in Henneckenrode nur noch ein MTW zur Verfügung steht

  • 2014
    Einweihung des neuen Gerätehauses in der Triftstraße

  • 2016
    D. Wiege wird Ehrenortsbrandmeister

  • 2017
    Das 40 jährige Bestehen der Jugendfeuerwehr wird mit einem Gemeindezeltlager gefeiert

    35 Jahre Patenschaft mit der FFw Sottrum / RoW

    Fertigstellung der Außenanlagen am neuen Gerätehaus


  • 2018
    Fest zum 120 jährigem Bestehen in der Triftstraße